Altersrenten und Hilflosenentschädigung

Die Alters- und Hinterlassenenrenten sowie die Hilflosenentschädigungen machen den grössten Teil der Leistungen der AHV aus.

Die Altersrente ermöglicht einen finanziell weitgehend unabhängigen Rückzug aus dem Berufsleben. Wir empfehlen eine frühzeitige Vorbereitung auf den neuen Lebensabschnitt. Hier das wichtigste in Kürze:

Die Reform zur Stabilisierung der AHV (AHV 21) wurde an der Volksabstimmung vom 25. September 2022 angenommen und wird voraussichtlich per 1. Januar 2024 in Kraft treten.

Die Vorbereitungen für das Inkrafttreten Anfang 2024 sind in vollem Gange. Die damit verbundenen Umsetzungsarbeiten stehen aber noch am Anfang, weshalb auch die Ausgleichskassen zu vielen Punkten noch keine konkreten Informationen haben.

Es ist daher zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht möglich, Vorausberechnungen mit Rentenansprüchen ab dem 1. Januar 2024 unter Berücksichtigung der Gesetzgebung der Reform AHV 21 vorzunehmen. Wir werden Sie an dieser Stelle informieren, sobald dies möglich ist.

Bundesamt für Sozialversicherung – Alle Informationen zur Reform AHV 21 im Überblick

Der Anspruch auf die Altersrente beginnt am ersten Tag des Monats, welcher der Erreichung des ordentlichen Rentenalters folgt. Er erlischt erst am Ende des Monats, in dem die rentenberechtigte Person stirbt. Sobald bei der AHV während mindestens eines vollen Beitragsjahres Beiträge angerechnet werden können, besteht Anspruch auf eine AHV-Rente.

Für Frauen liegt das ordentliche Rentenalter bei 64 und für Männer bei 65 Jahren.

Der Anspruch auf eine Kinderrente zur Altersrente besteht generell für Söhne und Töchter,

  • bis zum 18. Geburtstag oder
  • bis sie ihre Ausbildung abgeschlossen haben, längstens aber bis zum 25. Geburtstag.

 

Für Pflegekinder gelten besondere Bestimmungen.

Anspruch auf eine Hilflosenentschädigung entsteht, wenn jemand bei alltäglichen Arbeiten wie Ankleiden, Körperpflege oder Essen dauernd auf Unterstützung Dritter angewiesen ist. Die Höhe der Leistung ist abhängig vom Grad der Hilflosigkeit und ob der Aufenthaltsort zu Hause oder in einem Heim ist.

Keine Leistung ohne Anmeldung

Wer eine Alters- oder Hinterlassenenrente beziehen will, muss seinen Anspruch anmelden. Die Anmeldung ist in der Regel bei derjenigen Ausgleichskasse einzureichen, bei der zuletzt Beiträge bezahlt wurden und zwar drei bis vier Monate vor Erreichen des Rentenalters.

Ohne schriftliche Anmeldung können die Ausgleichskassen keine Leistungen berechnen und auszahlen,

  • weil sie die Adressen ihrer Versicherten nicht kennen;
  • weil der Zivilstand die Renten beeinflusst und dieser sich ändern kann;
  • weil die Versicherten den Ausgleichskassen mitteilen müssen, ob sie ihre Rente vorbeziehen oder aufschieben möchten;
  • weil die Versicherten die Auszahlungsadresse bekannt geben müssen.

 

Rentenvorbezug

Die Anmeldung muss spätestens am letzten Tag des Monats, in welchem das entsprechende Altersjahr vollendet wird, eingereicht werden. Andernfalls kann der Rentenvorbezug erst mit Wirkung ab dem nächstfolgenden Geburtstag geltend gemacht werden. Eine rückwirkende Anmeldung ist ausgeschlossen.

Rentenaufschub

Der Aufschub ist spätestens innerhalb eines Jahres nach Erreichen des ordentlichen Rentenalters mittels einer sogenannten Aufschubserklärung auf dem normalen Anmeldeformular zu erklären.

Erklärvideo «Anmeldung Altersrente»

Anmeldung Altersrente

Zwei Faktoren bestimmen die Höhe der Renten: Die «anrechenbaren Beitragsjahre» und das «massgebende durchschnittliche Jahreseinkommen». Eine Vollrente erhält, wer ab dem 20. Altersjahr bis zum ordentlichen Rentenalter jedes Jahr lückenlos AHV-Beiträge bezahlt hat.

Wurden die Beiträge jedoch nicht ohne Unterbruch einbezahlt oder fehlen sogar ganze Beitragsjahre, bestehen so genannte Beitragslücken. Die AHV kann nur eine Teilrente ausrichten: Ein fehlendes Beitragsjahr führt in der Regel zu einer Rentenkürzung um mindestens 2,3 %.

Die Höhe der Rente hängt jedoch nicht nur davon ab, ob jemand die vollständigen Beitragsjahre vorweisen kann oder nicht. Sie wird ebenso von der Höhe des massgebenden durchschnittlichen Jahreseinkommens beeinflusst. Dieses kann sich aus bis zu drei Elementen zusammensetzen:

  • dem aufgewerteten Durchschnitt der versicherten Einkommen,
  • dem Durchschnitt der Erziehungsgutschriften (die Summe der Erziehungsgutschriften dividiert durch die gesamte Beitragsdauer),
  • dem Durchschnitt der Betreuungsgutschriften (die Summe der Betreuungsgutschriften dividiert durch die gesamte Beitragsdauer).

 

Die Höhe der Rente ist nach unten wie nach oben begrenzt: Die Maximalrenten sind höchstens doppelt so hoch wie die Minimalrenten.

Kürzung der Rente oder Plafonierung genannt:

Die Summe der beiden Einzelrenten eines Ehepaares darf höchstens 150 % der Maximalrente betragen. Wird dieser Höchstbetrag überschritten, müssen die Einzelrenten entsprechend gekürzt werden.

Die Rente kann vorbezogen oder aufgeschoben werden.

Rentenvorbezug

Wer seine Altersrente um ein oder zwei Jahre vor dem ordentlichen Rentenalter bezieht, erhält für die Dauer des gesamten Rentenbezugs eine gekürzte Rente. Während der Vorbezugsdauer besteht kein Anspruch auf Kinderrenten.

Rentenaufschub

Wer die Rente um ein bis maximal fünf Jahre aufschiebt, erhält für die Dauer des gesamten Rentenbezugs eine erhöhte Rente.

Wie gross die Kürzung oder der Zuschlag ausfällt, wird nach versicherungs-mathematischen Grundsätzen berechnet. Bei Ehepaaren ist es auch möglich, dass ein Ehepartner die Rente vorbezieht und der andere aufschiebt.

Anmeldung für eine Altersrente

Abruf der Altersrente

Merkblatt 3.04 – Flexibler Rentenbezug

Um die Altersrente von verheirateten, verwitweten oder geschiedenen Personen festzulegen, werden die Einkommen, welche die beiden Ehegatten während der Ehejahre erzielt haben, aufgeteilt und je zur Hälfte den Ehegatten gutgeschrieben. Diese Einkommensteilung wird Splitting genannt.

Ein Splitting wird ausschliesslich vorgenommen,

  • sobald beide Ehegatten Anspruch auf eine Altersrente haben oder
  • wenn die Ehe aufgelöst wird oder
  • wenn ein Ehegatte stirbt und der andere bereits eine Rente bezieht.

 

Anmeldung für die Durchführung der Einkommensteilung im Scheidungsfall (Splitting)

Merkblatt 1.02 – Splitting bei Scheidung

Die Rentenauszahlungen erfolgen vorschüssig jeweils am 3. Arbeitstag des Monats. Die Zahlungstermine finden Sie hier.

Hilflos ist, wer für alltägliche Lebensverrichtungen wie Aufstehen, Ankleiden, Toilette, Essen etc. dauernd auf die Hilfe Dritter angewiesen ist und dauernder Pflege oder persönlicher Überwachung bedarf.

Bezügerinnen und Bezüger von Altersrenten oder Ergänzungsleistungen der AHV erhalten Hilflosenentschädigungen, vorausgesetzt

  • sie sind in leichtem, mittlerem oder schwerem Grade hilflos,
  • die Hilflosigkeit hat ununterbrochen mindestens ein Jahr gedauert und
  • es besteht kein Anspruch auf eine Hilflosenentschädigung der obligatorischen Unfallversicherung oder der Militärversicherung.

Hat eine hilflose Person bereits eine Hilflosenentschädigung der IV bezogen, so wird ihr die Entschädigung mindestens im bisherigen Betrag weiter gewährt.

Ob jemand Hilflosenentschädigung erhält, hängt nicht von Einkommen und Vermögen sondern vom Grad der Hilflosigkeit ab.

Merkblatt 3.01 – Altersrenten und Hilflosenentschädigung der AHV

Im Alter können sich Behinderungen einstellen, die durch Hilfsmittel wie Hörgeräte, Lupenbrillen, Prothesen, Rollstühle etc. erleichtert oder überwunden werden können. Die AHV leistet Kostenbeiträge für eine Reihe solcher Hilfsmittel an Altersrentnerinnen und -rentner, die in der Schweiz wohnen. Die Ausgleichskassen und die Pro Senectute sind verantwortlich für die Abgabe oder die Vergütung der Kosten von Hilfsmitteln.

Merkblatt 3.02 – Hilfsmittel der AHV

Merkblatt 3.07 – Hörgeräte der AHV

In welcher Pensionskasse möchten Sie einen Vorbezug / eine Verpfändung beantragen?

In welcher Pensionskasse möchten Sie einen Einkauf tätigen?

In welcher Pensionskasse möchten Sie eine Lebenspartnerschaft bestätigen?

Von welcher Pensionskasse möchten Sie Informationen erhalten?

In welcher Pensionskasse möchten Sie einen Todesfall melden?

In welcher Pensionskasse möchten Sie eine Arbeitsunfähigkeit melden?

In welcher Pensionskasse möchten Sie Löhne ändern?

In welcher Pensionskasse möchten Sie Mitarbeitende abmelden?

In welcher Pensionskasse möchten Sie Mitarbeitende anmelden?

Wir verwenden Cookies. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Nutzungs- und Datenschutzbestimmungen

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung legt die Schritte dar, die wir zur Erfüllung der Datenschutzanforderungen gemäß Schweizer und EU-Recht sowie anderen geltenden Gesetzen zur Regelung der Erhebung, Speicherung, Nutzung und Übermittlung („Verarbeitung“) personenbezogener Daten ergriffen haben.

Geltungsbereich

Diese Erklärung beschreibt, wie wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, die wir von Ihnen über eine Website oder Anwendung erhalten haben. Diese Erklärung gilt ausschließlich für personenbezogene Daten, die von der AK Forte, z. B. über Websites, per E-Mail und andere Online-Tools und -Anwendungen, erhoben werden. Es gilt das Schweizerische Datenschutzrecht (DSG) und allenfalls darüber hinaus anwendbares Recht aus der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Bearbeitung personenbezogener Daten; Art, Zweck und deren Verwendung

Beim Aufrufen unserer Website www.akforte.ch werden Informationen in sogenannten Logfiles auf unserem Server temporär gespeichert. Dies sind Informationen, welche der Browser Ihres Endgerätes automatisch versendet. Namentlich:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Webseite, von der die Anforderung kommt
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • Sprache und Version der Browsersoftware

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecke verarbeitet:
Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die Personendaten bearbeitet werden. Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Aufbewahren, Bekanntgeben, Beschaffen, Löschen, Speichern, Verändern, Vernichten und Verwenden von Personendaten.

Wir bearbeiten jene Personendaten, die erforderlich sind, um unser Angebot effektiv und nutzerfreundlich sowie dauerhaft, sicher und zuverlässig bereitstellen zu können.

Wir bearbeiten Personendaten grundsätzlich nur nach Einwilligung der betroffenen Person, es sei denn, die Bearbeitung ist aus anderen Gründen zulässig, beispielsweise zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Personen und für entsprechende vorvertragliche Massnahmen, um unsere überwiegenden berechtigten Interessen zu wahren, weil die Bearbeitung aus den Umständen ersichtlich ist, oder nach vorgängigen Informationen. In diesem Rahmen bearbeiten wir insbesondere Angaben, die eine betroffene Person bei der Kontaktaufnahme – beispielsweise per Briefpost, E-Mail, Kontaktformular, Telefon oder Social Media – selbst übermittelt und können solche Angaben in einem Customer Relationship Management-System (CRM-System), in Onlineshop-Software oder mit vergleichbaren Hilfsmitteln speichern.

Wir bearbeiten Personendaten für jene Dauer, die für den jeweiligen Zweck oder die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Bei länger dauernden Aufbewahrungspflichten aufgrund von gesetzlichen und sonstigen Pflichten, denen wir unterliegen, schränken wir die Bearbeitung entsprechend ein.

Wir sind auf Social Media-Plattformen und anderen Online-Plattformen präsent, um mit Kundinnen und Kunden sowie interessierten Personen zu kommunizieren und über unser Angebot informieren zu können. Es gelten jeweils die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), Datenschutzerklärungen und sonstigen Bestimmungen der jeweiligen Betreiberinnen und Betreiber.

Weitergabe von Daten an Dritte (inkl. Gemeinsame Verantwortliche und Auftragsdatenverarbeiter)

Ihre Daten werden soweit die Auftragsabwicklung es erforderlich macht unseren Partnern (Dritten) übergeben. Geben wir Daten an externe Dienstleister weiter, so werden technische und organisatorische Massnahmen ergriffen, die gewährleisten, dass die Weitergabe im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzes erfolgt. Wenn Sie uns von sich aus personen- oder firmenbezogene Daten zur Verfügung stellen, werden wir dabei diese Daten nicht über den gesetzlich zulässigen oder von Ihnen durch eine Einwilligungserklärung vorgegebenen Rahmen hinaus nutzen, verarbeiten oder weitergeben. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten nur an externe Dienstleister weiter soweit dies zur Vertragsabwicklung erforderlich ist und diese der entsprechenden Vertraulichkeit und den Sorgfaltsbestimmungen zugestimmt haben. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten nur dann weiter, wenn wir dazu gesetzlich, durch behördliche oder gerichtliche Anordnungen verpflichtet sind.

Cookies

Wir setzen auf unserer Website Cookies (Session-Cookies sowie temporäre und permanente Cookies) ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Ein Cookie bedeutet nicht in jedem Fall, dass wir Sie identifizieren können.

Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzungshäufigkeit, Nutzerzahl und Verhaltensweisen auf unserer Website zu protokollieren, die Sicherheit der Website-Nutzung zu erhöhen und unser Informationsangebot nutzerfreundlich auszugestalten.

Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Sie können Ihre Browsereinstellung so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Mit der fortgesetzten Nutzung unserer Website und/oder der Zustimmung zu dieser Datenschutzerklärung willigen Sie ein, dass Cookies von uns gesetzt werden und damit personenbezogene Nutzungsdaten erhoben, gespeichert und genutzt werden, auch über das Ende der Browser-Sitzung hinaus. Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie die Browservoreinstellung zur Verweigerung von Cookies von Drittanbietern aktivieren.

Analyse-Tools

Unsere Website verwendet den Webanalysedienst Google Analytics von Google Inc., USA. Google Analytics verwendet Cookies (siehe unter Cookies). Diese ermöglichen eine Analyse der Nutzung unseres Websiteangebotes inkl. IP-Adressen durch Google in den USA. Wir weisen darauf hin, dass auf dieser Website Google Analytics um den Code „gat._anonymizeIp();“ erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten. Ist die Anonymisierung aktiv, kürzt Google IP-Adressen innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, weswegen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des „Swiss-USA Privacy Shield“-Abkommens und verfügt damit über ein adäquates Datenschutzniveau. Google nutzt die gesammelten Informationen, um die Nutzung unserer Websites für uns auszuwerten, Berichte für uns diesbezüglich zu verfassen und andere diesbezügliche Dienstleistungen an uns zu erbringen.

Verwendung von Google Maps

Diese Website nutzt das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google erhalten Sie neben weiteren Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Datenschutzerklärung für LinkedIn

Diese Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy

Videos auf Vimeo

Videos auf unserer Webseite sind bei Vimeo gehostet. Um Vimeo-Videos auf unserer Website einsetzen zu dürfen, benötigen wir Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung, da es beim Einsatz von Vimeo-Videos ggf. zu einem Zugriff von US-Behörden auf Ihre Daten kommen kann, weil die Daten in den USA oder durch ein US-Unternehmen verarbeitet werden. Mit Klick auf ‘Alle zulassen’ willigen Sie entsprechend ein. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Sie können jederzeit Auskunft über Ihre von uns gespeicherten Daten verlangen. Wir bitten Sie hierzu per E-Mail ein Auskunftsbegehren an untenstehende Adresse zu senden. Zusammen mit dem Begehren bedarf es eines Identitätsnachweises an die selbige Adresse. Sie haben die Möglichkeit, die Löschung oder Berichtigung Ihrer Daten jederzeit zu verlangen. Sie sind selbstverständlich auch jederzeit berechtigt, eine von Ihnen erklärte Einwilligung in die Verwendung oder Verarbeitung personenbezogener Daten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Wir bitten Sie, uns hierzu per E-Mail an info@akforte.ch zu schreiben. Gespeicherte Daten werden von uns gelöscht, wenn sie zum angegebenen Zweck nicht mehr benötigt werden. Betreffend der Löschung von Daten gilt es zu beachten, dass wir gewissen gesetzlichen Pflichten unterstehen, welche für gewisse Daten eine Aufbewahrungspflicht vorhersehen. Dieser Pflicht haben wir nachzukommen. Wünschen Sie die Löschung von Daten welche der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unterstehen, werden die Daten bei uns im System gesperrt und lediglich zur Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten genutzt. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist wird ihrem Löschungsbegehren nachgekommen.

Widerspruchsrecht

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Datensicherheit

Wir werden Ihre Daten sicher aufbewahren und daher alle angemessenen Massnahmen ergreifen, um Ihre Daten vor Verlust, Zugriff, Missbrauch oder Änderungen zu schützen. Unsere Mitarbeiter und Vertragspartner, die Zugang zu Ihren Daten haben, werden vertraglich zur Verschwiegenheit und Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. In manchen Fällen wird es erforderlich sein, dass wir Ihre Anfragen an mit uns verbundene Unternehmen weiterreichen. Auch in diesen Fällen werden Ihre Daten vertraulich behandelt.

Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Änderungen dieser Datenschutzerklärung werden auf dieser Seite veröffentlicht. Auf diese Weise können Sie sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir speichern, wie wir sie sammeln und verwenden.

Nutzungsbestimmungen Webseite

Durch den Zugriff und die Nutzung der Website der Ausgleichskasse Forte anerkennt der Benutzer die Rechtsverbindlichkeit der nachfolgenden Nutzungsbedingungen und den Haftungsausschluss.

Sofern sich der Benutzer mit diesen Nutzungsbedingungen nicht einverstanden erklärt, ist der Zugriff auf diese Website nicht gestattet.

Auf der Website veröffentlichte Informationen

Die AK Forte ist bestrebt, die Richtigkeit und Aktualität der Informationen auf dieser Website zu gewährleisten. Die AK Forte behält sich jedoch ausdrücklich vor, zu jedem beliebigen Zeitpunkt Inhalte dieser Website ohne vorherige Ankündigung vollständig oder teilweise zu ändern, zu löschen oder zwischenzeitlich nicht zu veröffentlichen.

Haftung

Die AK Forte schliesst jegliche Haftung für unzutreffende, unvollständige oder nicht mehr aktuelle Informationen, welche sich auf dieser Website befinden, aus. Die AK Forte gewährleistet nicht das fehlerfreie Funktionieren der Website und übernimmt keine Haftung für auftretende Fehler. Die Website dient ausschliesslich zum Zwecke der Information und es wird keine Gewährleistung bezüglich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen übernommen. Insbesondere werden mit den Inhalten dieser Website keine verbindlichen Rechtsauskünfte erteilt.

Die AK Forte schliesst jegliche Haftung wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche durch den Zugriff auf diese Website, ihre Inhalte bzw. darin verlinkte andere Websites und deren Inhalte, durch die Nutzung oder Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen entstanden sind, ausdrücklich aus.

Wir machen die Benutzer darauf aufmerksam, dass die Datenübertragung per Internet niemals vollständig und fehlerfrei gesichert ist. Die auf der Website der AK Forte veröffentlichten Informationen können daher Störungen und Unterbrechungen unterworfen sowie von Missbräuchen hinsichtlich Sicherheit und Vertraulichkeit betroffen sein. Deshalb lehnt die AK Forte jegliche Haftung für Schäden, welche durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, ab.

Kontaktdaten Datenschutzberaterin

Sofia Azevedo
Ausgleichskasse Forte
Ifangstrasse 8
8952 Schlieren
044 253 93 10
sofia.azevedo@akforte.ch

Datenschutz

Die AK Forte legt ganz besonderen Wert auf den Schutz der Privatsphäre der Benutzer. Hierzu verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung.

Verweise und Links

Verweise und Verknüpfungen auf Websites Dritter fallen nicht in den Verantwortungsbereich der AK Forte. Zugriff und Nutzung solcher Websites erfolgen auf eigenes Risiko. Es wird ausdrücklich festgehalten, dass die AK Forte keinerlei Einfluss auf die Gestaltung, den Inhalt und die Angebote der verlinkten Seiten hat. Sämtliche Informationen und Dienstleistungen von verlinkten Websites liegen ausschliesslich und vollumfänglich in der Verantwortung der jeweiligen Drittanbieter.

Copyright

Die auf der Website der AK Forte enthaltenen Informationen werden der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Durch das Herunterladen oder Kopieren von Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien werden keinerlei Rechte bezüglich der Inhalte übertragen. Die Urheber- und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf dieser Website gehören ausschliesslich der Ausgleichskasse Forte oder den speziell genannten Rechtsinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsträger im Voraus einzuholen.

Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Für sämtliche allfällige Streitigkeiten zwischen Ihnen als Besucher und Benutzer der Website der AK Forte, die aus dem Betrieb bzw. Besuch dieser Website herrühren, sind die Gerichte am Sitz der AK Forte in Schlieren ausschliesslich zuständig. Anwendbar ist ausschliesslich Schweizer Recht.